Inhaltsverzeichnis
Deutsche Aussteller
Optimierung der Qualität hochlegierter Edelstahlprodukte hergestellt durch Horizontalstranggussverfahren
Aussteller: Jonas Uhlig (Student der Werkstoffwissenschaft), BGH Edelstahl Freital GmbH
Innovation:
- Flexibilität für individuelle Werkstoffe und Chargengrößen
- Möglichkeit zum Gießen von mehreren, teils völlig verschiedene, Stahlmarken pro Tag
Anwender: Diverse Maschinenbauunternehmen, vor allem solche mit hohen Anforderung an die Qualität der vergossenen Stahlprodukte
Multi-Energie-CT (Kombination von Computertomographien einer Probe bei unterschiedlichen Aufnahmeparametern)
Aussteller: Dr.-Ing. Stefan Enghardt, IfWW, Arbeitsgruppe für physikalische Werkstoffdiagnostik
Innovation:
- Konventionelles CT zeigt bei manchen Materialkombinationen keinen Nutzkontrast
- Vorteil vor allem bei wertvollen Proben: Maximum an Informationen kann zerstörungsfrei gewonnen werden
- Breit anwendbare Multi-Energie-CT-Systeme sind noch nicht auf dem Markt verfügbar
Anwender: Sicherheitstechnik (z.B. Flughafenscanner, Zoll), zerstörungsfreie Prüfverfahren (z.B. Batterietechnik, Elektronik), Anbieter von CT-Systemen, Universitäten
Knochenregeneration auf Basis von Glykosaminoglykanen (GAG)
Aussteller: Dr. Vera Hintze, IfWW, Professur für Biomaterialien
zwei dieser rationally engineered molecules (REGAG) als vielversprechend identifiziert → Ziel: knochenbildendes Potenzial in vivo in einem multizentrischen Setting bestätigen und ihre Sicherheit auf lokaler und systemischer Ebene bewerten
Innovation:
- Behandlung von Patienten mit schlechter Knochenheilungsfähigkeit ist derzeit eine ungelöste klinische Herausforderung
- kleine Knochendefekte injizierbare Knochenfüllungsmaterialien, aber für große Knochendefekte nicht anwendbar
- abgesehen von Funktionalität auch neue Option für Biomodifikation von Implantaten
- Übertragung der Designstrategie möglich, um eine neue Klasse von Molekülen für therapeutische Interventionsstrategien einzuführen
Anwender: Medizinproduktehersteller u.a. für orthopädische Anwendungen, Pharmaunternehmen
Tschechische Aussteller
Plasmatechnologien für Oberflächenmodifikation und dünne Schichten
Aussteller: doc. Ing. Martin Kormunda, Ph.D., UJEP, Lehrstuhl für Physik
Innovation: Oberflächen können mit Hilfe von Plasma unter niedrigem Druck vor weiteren Operationen erheblich modifiziert (gereinigt oder funktionalisiert) werden. Wir können nicht nur flache Proben (Metalle, Kunststoffe, Folien usw.), sondern auch Pulver- und Schüttgutmaterialien mit Körnern von nm bis mm, einschließlich biologischer Materialien (z. B. Samen) auf einzigartigen Systemen modifizieren. Unsere Abscheidungssysteme sind für die Herstellung von dünnen Schichten durch Sputtern und Plasmapolymerisation vorbereitet, die Methoden können auch kombiniert werden.
Anwender: verschiedene Ingenieurbüros, insbesondere solche mit hohen Anforderungen an die Oberflächeneigenschaften, Universitäten und Forschungseinrichtungen
Dienstleistungen zur Oberflächen- und Materialcharakterisierung
Aussteller: doc. Ing. Martin Kormunda, Ph.D., UJEP, Lehrstuhl für Physik
Innovation: Die Oberflächencharakterisierung mit einer einzigen Methode reicht oft nicht aus, daher bieten wir die Möglichkeit, verschiedene Techniken zu kombinieren und die Fachkenntnisse ihrer Bediener einzubeziehen. Die Kombination der Ergebnisse aus verschiedenen Techniken ergibt ein Gesamtbild des Materialzustands.
Wir bieten z.B. die folgenden Methoden an: XPS, AES, XRD, AFM, SEM, TEM, FTIR, Oberflächenenergie, Ellipsometrie, Tribologie, Nanohärte und andere
Anwender: verschiedene Ingenieurbüros, insbesondere solche mit hohen Qualitätsanforderungen, Universitäten und Forschungseinrichtungen
Forschungsunterstützung der NanoEnviCZ-Infrastruktur
Aussteller: prof. RNDr. Pavla Čapková, UJEP, Centre for Nanomaterials and Biotechnology
NanoEnviCz ist eine Forschungsinfrastruktur, die Forschungsdienste anbietet und wissenschaftliche Teams auf dem Gebiet der Umwelt- und Materialwissenschaften miteinander verbindet. Ziel ist es, eine effiziente Plattform zu schaffen, die die Zusammenarbeit zwischen Partnerorganisationen sowie mit externen Nutzern ermöglicht. Die Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Untersuchung von Nanomaterialien für den Umweltschutz, einschließlich:
(i) gezielte Synthese von Nanomaterialien (ii) ihre umfassende chemische, strukturelle, morphologische und Oberflächencharakterisierung (iii) Kontrolle ihrer funktionellen Eigenschaften (iv) Erforschung potenzieller toxischer Wirkungen und Umweltauswirkungen (v) Entwicklung neuer Anwendungen
Nanofaser-Membranen für spezifische Funktionen
Aussteller: prof. RNDr. Pavla Čapková, UJEP, Centre for Nanomaterials and Biotechnology
Innovation: Entwicklung von Nanofasermaterialien und funktionellen Nanokompositen auf der Grundlage von Polymer-Nanofasern. Diese Materialien werden für die antibakterielle Filtration, den Gaseinschluss und auch für die Entsorgung schwer abbaubarer Chemikalien entwickelt. Wir verfügen über eine Anlage zur elektrostatischen Erweichung von Polymeren. Außerdem verfügen wir über eine Reihe von Charakterisierungstechniken.
Bestimmung der Materialeigenschaften nach der Gasentnahme/-sorption durch Druckabfall (PD) und dynamische Gaschromatographie (dGC)
Aussteller: RNDr. Václav Šícha, Ph.D, Lehrstuhl Chemie der UJEP
Innovation:
- zwei vergleichende Methoden zur Charakterisierung von festen Proben in Wechselwirkung mit Gasen (Edelgase, CH4, Alkine, H2O, H2, D2, N2, CO, CO2, SO3, Luft, SiH2Cl2, Kohlenwasserstoff-Halogenderivate).
- Es können einzelne Gase oder deren Gemische untersucht werden.
- Mit der Methode des Druckabfalls im statischen Modus wird die Gleichgewichts-Sorptionskapazität von Materialien für ein bestimmtes Gas bestimmt.
- Mit der Methode der dynamischen Gaschromatographie wird hauptsächlich das Verhalten von Gasgemischen, die Selektivität der Sorption, der Verlauf einer chemischen Reaktion, die Wirkung des Katalysators usw. bestimmt.
Transportphänomene in Mehrphasenströmungen: ein Multiskalenansatz
Aussteller: doc. Ing. Jaromír Havlica, Ph.D., UJEP, Lehrstuhl für Chemie
Innovation:
- Vorhersage des Verhaltens von Flüssigkeiten, Gasen und dispergierten Phasen in verschiedenen Strömungsregimen mit Hilfe von Computersimulationen in einphasigen und mehrphasigen Systemen, einschließlich der Modellierung von Wechselwirkungen zwischen den Phasen.
- Einsatz fortschrittlicher Messtechniken (PIV, Hochgeschwindigkeitskamera, Elektrodiffusionsmethode, rheologische Messungen) zur Strömungsanalyse.
- Kalibrierung und Validierung von CFD-Modellen auf der Grundlage realer experimenteller Daten.
- Simulation und experimentelle Analyse des Verhaltens von Granulaten und Pulvern, einschließlich der Messung der rheologischen Eigenschaften von Schüttgütern.
- Chemietechnische Berechnungen: Entwurf und Optimierung von Industrieanlagen, Analyse von Transportphänomenen in spezifischen industriellen Anwendungen, Verringerung von Druckverlusten und Verbesserung der Effizienz von Stoff- und Wärmeübertragung.
- Entwicklung von Prozessmodellen und Softwareprogrammierung für deren Lösung, mit Schwerpunkt auf Transportphänomenen in ein- und mehrphasigen Systemen (z. B. mechanische, hydrodynamische, thermische oder chemische Prozesse). Dies umfasst die Kalibrierung, Validierung und Optimierung von Modellen auf der Grundlage experimenteller Daten und ihren Einsatz in der industriellen oder Forschungspraxis.
- Möglichkeit der Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte und Zusammenarbeit bei der Beantragung von Fördermitteln.
Kautschuktechnologie, Umweltverträglichkeitsprüfung von Reifen, Recycling von polymeren Werkstoffen, Prüfung und Entwicklung von nachhaltigen Materialien
Aussteller: Ing. Jiří Brejcha, Fakultät für Maschinenwesen, UJEP
Innovation:
- Prüfung und Entwicklung von Gummimischungen
- Eliminierung von Substanzen mit negativem Umweltprofil
- Entwicklung von nachhaltigen Rohstoffen
- Optimierung der Verarbeitungseigenschaften und des Produktionsprozesses
- Evaluierung der Umweltauswirkungen des Prozesses
- Entwicklung und Optimierung von Verarbeitungsmaschinen
- Prüfung der Materialeigenschaften von Reifen und Vorhersage der Entwicklung im Laufe der Zeit
- Vorhersage des Reifenabriebs und Bewertung der Umweltauswirkungen
- Recycling von Reifen und Verwendung von Rezyklaten
- Bewertung des Lebenszyklus
Verschiedene Forschungsthemen für Ingenieurtechnik, Materialien und Energie
Aussteller: Ing. Jiří Brejcha, Fakultät für Maschinenwesen, UJEP
Innovation:
- Entwicklung und Erforschung von neuen Werkstoffen
- Untersuchung, Bewertung und Optimierung der Verarbeitung von Al-Legierungen
- Lösung von technologischen Problemen und Optimierung von Technologien im Bereich der Eisen- und Nichteisenmetalle für die Industrie
- Forschung zu Beschichtungen, Verschleiß von Werkstoffen, Korrosionsverhalten von Werkstoffen
- Mechanische Prüfung von Werkstoffen, Analyse von Bruchflächen, usw.
- Untersuchung des Einflusses der allgemeinen Asymmetrie auf die Schwingungen von Systemen mit starren Körpern
- Automatisierung und Robotisierung von Produktionsmaschinen und Produktionslinien
- Wärmeübertragung
- Numerische Modellierung von Strömungen, Messung von Stromfeldern
- Mehrphasige Strömung
- Wärmeverteilung in industriellen Anwendungen
- Hydrodynamik, Strömungssimulation
Biologische Prüfung von präparierten Materialien und deren Oberflächen für biomedizinische Anwendungen
Aussteller: Prof. RNDr. Marie Hubálek Kalbáčová, Ph.D., Faculty of Health Studies, TUL, Liberec
Innovation:
- Biokompatibilitätstests von präparierten Materialien mit menschlichen Zellen aus verschiedenen Geweben (Knochen, Haut, Immunsystem)
- Prüfung der antibakteriellen Eigenschaften der hergestellten Materialien unter Verwendung verschiedener Arten von Bakterienzellen (kommerzielle und Patientenlinien)
- Gleichzeitige Prüfung der Biokompatibilität und der antibakteriellen Eigenschaften der zubereiteten Materialien durch Co-Kultivierung von eukaryotischen und prokaryotischen Zellen
- Prüfung der Oberflächeneigenschaften der aufbereiteten Materialien durch Überwachung von Adhäsion, Proliferation und Differenzierung verschiedener menschlicher Zelltypen
- Biologischer Beitrag zur Entwicklung von Elektrostimulationsmaterialien für biomedizinische Anwendungen
Anwender: Forschungseinrichtungen und Unternehmen (Hersteller), die sich mit der Entwicklung und Herstellung von Materialien für biomedizinische Anwendungen beschäftigen – Herstellung von Sensoren, Implantaten, medizinischen Geräten
SChem – solution for silicates
- Entwicklung der speziellen anorganischen Chemie, insbesondere Silikate und Salze
- Beratung im Bereich der Anwendung und Modifizierung von Produktionsprozessen
- SChem wurde im Jahr 2013 gegründet. Derzeit liegt der Schwerpunkt auf der Forschung und Entwicklung spezieller anorganischer Chemie, insbesondere von Silikaten und Salzen. Unser Geschäft umfasst die Beratung im Bereich der Anwendungspflege und Prozessmodifikation. Basierend auf den Anforderungen unserer Kunden sind wir in der Lage, Produkte in der gewünschten Qualität und Zeit herzustellen und zu liefern.
- Die Organisation der höchsten Sorgfalt und Arbeit bieten effektive Lösungen für alle Probleme, mit denen sich unsere Kunden an uns wenden.
NanoSPACE s.r.o,
- Produkte aus Nanofasertextilien, z. B. Bettwäsche, Kleidung, Vorhänge
- nanoSPACE Technology ist ein tschechisches Startup-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Nanofaser-Materialien und -Produkten unter Verwendung der eigenen patentierten Spinntechnologie, der Hybrid Spinning-Technologie, konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung und Herstellung von Nanofasermaterialien für kosmetische Anwendungen, Nahrungsergänzungsmittel, pharmazeutische Anwendungen und medizinische Geräte. Wir sind auf der Suche nach Partnern, die an der Entwicklung und Vermarktung von Nanofaserprodukten für die oben genannten Anwendungen interessiert sind.
Valcon International: Wasserstofftechnologien
Valcon International wurde im Jahr 2001 in der Tschechischen Republik gegründet. Unser Hauptaugenmerk liegt auf den folgenden Branchen:
- Stromerzeugung und -verteilung, Heizkessel, Gas- und Dampfturbinen, kombinierte Zyklen
- Thermische Kraftwerke, Abwärmerückgewinnungssysteme
- Hydroelektrische Kraftwerke
- Chemische und petrochemische Industrie, Wasseraufbereitungsanlagen
- Forschung und Entwicklung
Ablauf
- ab 11 Uhr Aufbau durch die Aussteller
- 13 Uhr Eröffnung der Innovationsbörse und Pitch der Aussteller (deutsch und tschechisch)
- 13:45 – 15:30 Uhr Gespräche
- 15:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Aktivitäten
Anfahrt
Kontakt
TU Dresden, Professur für Biomaterialien
Josephine Roth
josephine.roth@tu-dresden.de
+49 351 463 42129
TU Dresden, CIMTT